Slowflowers

Video: Lichtglück Fotografie – Christina Weitze

In unserem Selbstbedienungsstand gibt es unsere Blumen 24/7 zu erwerben. Unser kleiner Blumenladen befindet in der Schillerstr. 30 in 74523 Schwäbisch Hall.

Von März bis November findest hier täglich frische Bio-Schnittblumen.

In den Wintermonaten gibt es eine feine Auswahl an Trockenblumen-Sträußen und Kränzen.

Vorbestellungen in Form von gebunden Sträußen oder Blumen-Bundware nehmen wir gerne ab 35 € per Mail oder telefonisch entgegen.

Neben außergewöhnlichem und üppigem Design legen wir großen Wert auf hochwertige und nachhaltig produzierte Blumen. Deshalb bauen wir unsere eigenen bio-zertifizierten Schnittblumen in Schwäbisch Hall an. Unsere Slowflowers werden ohne künstliche Herbizide, Fungizide, Pestizide und mineralische Düngemittel in einer Mischkultur angebaut.

Seit dem Jahr 2020 produzieren wir unser eigenes Slowflower-Saatgut.

Im Online-Shop findest du unser bio-zertifiziertes Slowflower-Saatgut DE-ÖKO-006. Alle Blumen- und Kräutersamen haben wir persönlich ausgewählt, weil sie unkompliziert & ertragreich im Anbau sind. Das gesamte Saatgut wird mit viel Liebe in unserer Gärtnerei in Schwäbisch Hall angebaut, handverlesen, auf Qualität geprüft und in unserer kleinen Manufaktur von Hand verpackt.

Unsere Verpackungen sind aus Recycling- oder Graspapier hergestellt, in Deutschland produziert und bei uns bedruckt.

Des Weiteren haben wir sorgfältig eine Auswahl von Werkzeugen zum Gärtnern für deinen Balkon, Garten oder Schrebergarten zusammengestellt. Bei den Werkzeuge & Gartenhelferli achten wir auf Regionalität, Bio-Qualität, sowie die Einhaltung der Ethik-, Sozial- und Umweltstandards in der Produktion.

Ihr wollt mehr über das Anbauen von Slowflowers erfahren?

Dann kommt zu unseren Workshops!

Foto 1,3,5: Mirjam Klein, Foto 2,4,6: Anne Krämer

Die Slowflower-Bewegung

Chantal Remmert ist Gründungsmitglied der Slowflower-Bewegung. Die Bewegung setzt sich für nachhaltigen und giftfreien Schnittblumenanbau ein.

 Erna Primula ist nicht bei dir ums Eck? Dann schaue auf die Website der Slowflower-Bewegung. Dort findest du Blumenanbauer*Innen und Florist*Innen in deiner Nähe, die sich auch dem nachhaltigen & giftfreien Blumenanbau verschrieben haben.

Infos zum Anhören

Worum geht es?

Sie sind schön, die duften gut und sie können eine ganz schöne Umweltwirkung haben. Die Rede ist von Blumen. Auch sie werden – ähnlich wie unsere Lebensmittel – zum Teil um die halbe Welt geflogen, um letztlich bei uns Brautstrauß zu sein. Das geht aber auch anders, wie Chantal mit ihrem Blumenstudio Erna Primula beweist. Sie baut Blumen ohne Pestizide, Herbizide und unnötigen Müll an. Slowflowers heißt das dann. Wie genau sich ihre Blumen vom konventionellen Angebot unterscheiden, das erklärt sie bei Fairquatscht. 

Jetzt anhören!

Worum geht es?

Nachhaltigkeit
Slowflower-Bewegung setzt auf regionale, chemiefreie Blumen

Beim Stichwort „Nachhaltigkeit“ denken wir an Mode, an Lebensmittel oder vielleicht auch an Mobilität. Aber auch das konventionelle Geschäft mit Blumen kann in vielerlei Hinsicht umweltfreundlicher werden. Chantal Remmert gehört zur Slowflower-Bewegung und zeigt, wie das geht.

Jetzt anhören!

GINA-MARRY | Fotograf & Videograf bei Erna Primula – Blumen Studio